finpair Blog

Pressemitteilung: finpair und Die Sparkasse Bremen vereinbaren Kooperation

Hannover/Bremen - Die Sparkasse Bremen AG hat eine Kooperationsvereinbarung mit finpair, dem Betreiber einer digitalen Plattform zur Strukturierung und Platzierung von Schuldtiteln, geschlossen. Durch diese Zusammenarbeit können sowohl eigenstrukturierte als auch gemeinsam strukturierte Schuldtitel in Form von Schuldscheindarlehen und Namensschuldverschreibungen in breiten Transaktionen vermarktet oder im ausgewählten Investorenkreis platziert werden. Für die Sparkasse eröffnet diese Kooperation die Möglichkeit, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Kunden einen effizienten Zugang zum Markt für Schuldtitel zu bieten. Klaus Windheuser, Firmenkundenvorstand der Sparkasse betont: "Mit dem Angebot von Schuldscheindarlehen und Namensschuldverschreibungen ergänzen wir unser Produktangebot optimal um ein kapitalmarktnahes Segment. Der digital unterstützte Produktansatz [...]

Weiterlesen...

Pressemitteilung: Kooperation bei Research-Studien trägt erste Früchte

Hannover/Göttingen – Seit Mai 2023 ist die Zusammenarbeit von finpair und der DAN/AG unter Dach und Fach. Die DAN/AG konnte finpair seit- dem bereits mehrfach bei Schuldscheindarlehen-Transaktionen (SSD) mit emissionsbegleitenden Unternehmensanalysen unterstützen. „Wir sind froh, mit der DAN/AG einen Partner gewonnen zu haben, bei dem uns die handelnden Personen seit vielen Jahren vertraut sind. Neben ihrer langjährigen Expertise überzeugt uns die völlig überarbeitete und auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Produktpalette für SSD-Researchstudien der DAN/AG“, so Tobias Müssig, Geschäftsführer der finpair GmbH. „Somit können wir unseren Kunden passgenaue Lösungen für ihre unterschiedlichen Platzierungsanforderungen bieten.“ Auch DAN/AG-Vorstand Volker Sack äußert sich ausgesprochen [...]

Weiterlesen...

Marktentwicklung Q2 - 2023

Im 1. Halbjahr 2023 präsentierte der SSD-Markt 69 Transaktionen im Wert von insg. EUR 13,7 Mrd. Trotz einer leichten Abkühlung im Vergleich zum Vorjahr bleibt der Markt robust. ESG-Strukturen sind im 2. Quartal weiterhin präsent, wenn auch im Vergleich zu den ersten drei Monaten des Jahres etwas weniger. Die Mehrheit der Emittenten (83%) stammen aus Deutschland. Investoren bevorzugen stabile Branchen und Wachstumsmärkte mit Laufzeiten von 3 bis 7 Jahren. Zum Ende des 2. Quartals steigt der von der EZB festgelegte Zinssatz für das Hauptrefinanzierungsgeschäft auf 4,0%. Dies ist der höchste Leitzins seit Beginn der Finanzkrise im Jahr 2008. Alle [...]

Weiterlesen...

Marktentwicklung Q1 - 2023

Im ersten Quartal 2023 verzeichnete der Schuldscheinmarkt ein valutiertes Volumen von 7,8 Milliarden Euro und 37 Transaktionen. Dieses Volumen lag über dem des Vorjahresquartal (6 Milliarden Euro und 26 Transaktionen) und befand sich somit auf einem hohen Niveau. Die Rekordtransaktion der Porsche Automobil Holding SE über 2,7 Milliarden Euro sowie 22 valutierte Forwardtransaktionen aus dem Jahr 2022 waren ausschlaggebend dafür. Im Bereich der Emittenten wurden im ersten Quartal 2023 weiterhin viele Transaktionen mit nachhaltigen Strukturen (ESG-/KPI-Verknüpfungen) gestartet, wobei ihr Anteil bei über 50 Prozent lag. Etwa zwei Drittel der Emittenten stammten aus Deutschland, während sieben österreichische Emittenten den Schuldscheinmarkt nutzten. [...]

Weiterlesen...

Marktentwicklung Q4 - 2022

Der SSD-Markt liegt mit einem valutierten Volumen von über 30 Mrd. € und 155 Transaktionen deutlich über dem Vorjahr (+30%) und damit auf Rekordniveau. Darüber hinaus wurden im Dezember 2022 - 22 Transaktionen mit einer Valuta in 2023 (insg. > 2 Mrd. €) abgeschlossen. Nachhaltige Finanzierungsstrukturen standen deutlich im Fokus des vergangenen Jahres. Insbesondere ESG-linked Transaktionen gerieten zunehmend stärker in das Visier von Emittenten und Investoren und machten ca. 40% des Gesamtvolumens aus. Die Jahresendralley war geprägt von einer überraschend hohen Anzahl ausländischer Emissionen (außerhalb DACH-Region). Durch die hohe Verunsicherung am Zins- und Kapitalmarkt und der damit verbundenen rapiden Zinsumkehr [...]

Weiterlesen...

EXPERTENDIALOG mit Gleiss Lutz

finpair baut auf starke Partner! Das haben wir zum Anlass genommen und sind mit unserem renommierten Kooperationspartner Gleiss Lutz Rechtsanwälte in den direkten Austausch gegangen. Partner I Rechtsanwalt Dr. Helge Kortz stand uns Rede und Antwort in Bezug auf die Synergien zwischen Gleiss Lutz und finpair, der Entwicklung von künftigen Vertragsdokumentationen, auch mit Blick auf die Integration von ESG-Komponenten und deren Auswirkung. Welche Aufgabe nimmt Gleiss Lutz in der Kooperation mit finpair wahr? Meine Kollegen und ich stehen der finpair mit unserer jahrelangen Erfahrung bei der Verhandlung der Verträge im Rahmen der juristischen Beratung zur Verfügung. Gemeinsam haben [...]

Weiterlesen...

Hinterlegen Sie Ihre Abrechnungskonten digital auf finpair

Um Ihnen den größtmöglichen Komfort und Service rund um Ihre Schuldtitel zu bieten, entwickeln wir unsere Plattform stetig weiter. Nunmehr möchten wir Sie auf die Funktion der Hinterlegung von Abrechnungskonten aufmerksam machen. Als Investor mit abgeschlossener finpair Rahmenvereinbarung können Ihre zeichnungsberechtigten User auf unserer Plattform nun ganz unkompliziert die Abrechnungskonten ihres Instituts hinterlegen. Diesen Konten werden später ihrer allokierten Order zugewiesen. finpair übermittelt diese Informationen direkt an die Zahlstelle, sodass für Sie die gesonderte Übermittlung der Abrechnungskonten entfällt. In Ihrem Unternehmensprofil im Bereich Abrechnungskonten wählen Sie Neues Konto hinzufügen . Daraufhin werden die entsprechenden Daten des Abrechnungskontos (Konto-Bezeichnung, Kontoinhaber, IBAN, [...]

Weiterlesen...

Marktentwicklung Q3 - 2022

Die Nachfrage nach Schuldtiteln ist seit Beginn des Jahres 2022 unverändert hoch. Im Gesamtjahr wurden bisher schon 108 Transaktionen mit einem Volumen von > 21 Mrd. EUR valutiert. Die Anzahl an aktuell im Markt befindlichen Transaktion ist rekordverdächtig. Aktuell tummeln sich mehr als 30 Emittenten mit attraktiven Angeboten im Schuldscheinmarkt. Dieses führt auf Investorenseite zu einer großen Auswahl an interessanten Investitionsmöglichkeiten. Durch die hohe Anzahl an Transaktionen, auch von sehr namenhaften Unternehmen, haben es weniger bekannte Unternehmen schwieriger bzw. müssen neben den herkömmlichen Spreadaufschlägen darüber hinaus deutliche Risikoaufschläge und kürzere Laufzeiten (3 Jahre) hinnehmen. Die Zinsmärkte sind wie auch die [...]

Weiterlesen...

Marktentwicklung Q2 - 2022

Auch im zweiten Quartal des Jahres 2022 liegt das Marktvolumen des Schuldscheinmarktes weit über dem Vorjahr. Mit einem Volumen von 15,7 Mrd. € und 73 valutierten Transaktionen, liegt das Marktvolumen jetzt deutlich über dem Vorjahr (+120%) und somit auf einem quartalsweise Allzeithoch. In Erwartung weiter steigender Zinsen gab es im zweiten Quartal eine Vielzahl an Neuemissionen. Hierbei hatten 17 Transaktionen einen Grünen- oder ESG-Bezug. Derzeit befinden sich 22 Emissionen mit einem Vermarktungsvolumen von >1,5 Mrd. € in der Platzierung und werden im Juli bzw. August valutiert. Die Spreads sind weiterhin leicht steigend, im Gegensatz zum Kapitalmarkt fallen die Aufschläge jedoch [...]

Weiterlesen...

Marktentwicklung Q1 - 2022

Der Schuldscheinmarkt startet dynamisch ins aktuelle Jahr 2022. Mit 26 valutierten Transaktionen und über 6 Mrd. € und liegt das Marktvolumen im Vergleich deutlich über dem Vorjahr (+ 43%). Insbesondere Transaktionen im Benchmarkformat führten im Gegensatz zum ersten Quartal 2021 zu einem deutlich größeren Durchschnittsvolumen (rd. 230 Mio. €). Das hohe Volumen des Schuldscheinmarktes im ersten Quartal lässt sich auch auf die herrschende politische Unsicherheit zurückführen. Angesichts des Russland-Ukraine Konflikts erscheinen Kapitalmarkttransaktionen volatil, während der Schuldscheinmarkt sich stabil präsentiert. Das zeigt sich auch in Swapkurven, die volatil und durch Inflation geprägt sind. Die Referenzzinsen, die seit Jahresbeginn stark steigend sind, [...]

Weiterlesen...

Hand in Hand für eine grüne Zukunft – Pflanzaktion

Als wir uns im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie entschieden haben, dass wir Bäume pflanzen, um unseren Co2 Abdruck zu verringern, stellte sich die Frage wie wir dies umsetzen können. Für Waldbesitzer stellt sich bereits seit Jahren die Frage, welche Baumarten Zukunft haben werden. Wir haben uns Unterstützung vom Forstbetrieb der Familie Brammer und dem Förster Karl-Heinz Dose eingeholt. Um den Folgen des Klimawandels zu trotzen haben wir uns für Weißtannen, Roteichen und Esskastanien entschieden. Denn Baumarten werden nach der Bodenbeschaffenheit und Witterungsbedingungen ausgewählt. Die Weißtanne ist eine heimische Nadelbaumart, sie wächst die ersten fünf Jahre in die Tiefe und ist [...]

Weiterlesen...

EXPERTENDIALOG mit den Berliner Wasserbetrieben

Vor einigen Wochen haben die Berliner Wasserbetriebe Ihren ersten Schuldschein platziert. Neben einer erfolgreichen Emission gab es Besonderheiten, die bisher neuartig im Markt sind. Abweichend zum Marktstandard wurde die Transaktion ohne Vermarktungsspread begeben - stattdessen wurden die Preisindikationen direkt vom Kreis der Investoren eingeholt. Zu dieser Transaktion haben wir mit Sabine Engemann und Frank Jungfermann von der BWB gesprochen. Mehr erfahren Sie hier . "Nicht zuletzt waren wir schlicht neugierig darauf, wie eine digitale Plattform in der Praxis funktionieren würde." Sabine Engemann und Frank Jungfermann, Berliner Wasserbetriebe

Weiterlesen...

Markt Entwicklung Q3 - 2021

Auf der Zielgeraden 2021 zieht der Schuldschein Markt nochmal deutlich an. Mit einem derzeitigen Marktvolumen von rd. 15 Mrd. € (Stand Oktober ‘21) und 109 Transaktionen liegt zwar das Marktniveau bis dato weiterhin unter dem Vorjahr (-8%), doch eine starke Schlussrallye im November lässt den Markt nochmal aufhorchen. Eine Vielzahl von Investoren sucht noch dringend Anlageopportunitäten, jedoch sind die Liquiditätsbestand auf Seiten der Emittenten weiterhin hoch. Die Geld- und Zinspolitik der EZB prägen weiterhin die Kredit- und Kapitalmärkte und schöpfen Marktvolumen vom SSD Markt ab. Des Weiteren wurden jüngst häufiger kleinere Abschnittsgrößen platziert - vermehrt durch die Begebung s.g. Private [...]

Weiterlesen...

Was genau macht ein Product Owner bei finpair? Interview mit Christopher Wilkening

Wir wollen Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre Ansprechpartner hinter unserer technischen Lösung näher kennen zu lernen und zeigen Ihnen in diesem Beitrag auf, wieso es einen Product Owner braucht und was dieser bei finpair macht. Heute im Interview mit Christopher Wilkening. Nach Ausbildung zum IT-Kaufmann und Abschluss des Studiums Finance und Wirtschaftsinformatik hat Chris ein Trainee-Programm im Corporate Banking bei der NORD/LB absolviert. Chris ist nunmehr seit drei Jahren bei finpair und hat hier neben der Tätigkeit als Projektmanager auch die Rolle des Prduct Owners inne. „Hallo Chris“ „Wie bist du zu finpair gekommen?“ Die ersten Berührungspunkte mit finpair [...]

Weiterlesen...

Expertendialog mit Stefan Hachmeister - DekaBank

Die Bereitstellung digitaler Zusatzdienstleistungen zeichnet die Plattformen DekaEasyAccess (DEA) und finpair aus. Dank unseres Kooperationspartners Deka Institutionell haben wir den Prozessweg für alle Teilnehmer verschlankt und das Leistungsangebot erweitert. Eine erfolgreiche Kooperation geht seinen Weg. Erfahren Sie von Stefan Hachmeister - Bereichsleiter Kapitalmarktgeschäft der DekaBank mehr über die Beweggründe, Ziele und Nutzen der Investoren und Emittenten. Was bieten Sie Ihren Kunden auf der Deka Easy Access Plattform? Mit DEA bieten wir unseren Kunden die Digitalisierung aller notwendigen Entscheidungen und Aktivitäten für die Eigenanlage im Depot-A. Dazu gehören eine große Auswahl relevanter Marktdaten, die Möglichkeit das Eigenbestandsportfolio in Echtzeit zu steuern [...]

Weiterlesen...

Schuldscheinmarkt Q2/ 2021

Sowohl in der Anzahl der Transaktionen, als auch im Volumen liegt der Schuldschein-markt unter Vorjahresniveau. Es zeichnet sich jedoch ein positiver Trend ab - rund 17 Transaktionen befinden sich aktuell in der Vermarktung, was einen guten Ausblick auf das zweite Halbjahr erwarten lässt. Positiv ist weiterhin das stetige Wachstum von Sustainable Finance Transaktionen. Mit einem Volumen von rund 7 Mrd. € und 56 Transaktionen liegt das Marktniveau noch unter dem Vorjahr. Dies ist unter anderem an dem derzeit interessanten Anleihemärkten und der weiterhin hohen Liquidität auf Emittenten Seite zurückzuführen. Die Zinsmargen befinden sich teilweise wieder auf dem Niveau vor der [...]

Weiterlesen...

Drei Jahre finpair, starkes 1. Halbjahr

Das erste Halbjahr 2021 ist Geschichte. Immer noch sind wir mitten in einer Pandemie – das hat uns aber nicht aufgehalten unsere Plattform für Sie weiterzuentwickeln und viele Transaktionen umzusetzen. Mehr als 10 Transaktionen konnten wir bisher in diesem Jahr erfolgreich umsetzen – und die Pipeline ist gut gefüllt. Neben etablierten SSD Emittenten wie u.a. die Schön Klinik SE konnten wir jüngst auch für die WEMAG AG eine Debütemission erfolgreich abschließen. Als finpair vor drei Jahren gegründet wurde, war unklar, wie sich der verändernde Schuldscheinmarkt entwickeln wird. In dieser Zeit kamen mehr als zehn Plattformen im direkten Wettbewerbsumfeld auf den [...]

Weiterlesen...

Hand in Hand für eine grüne und digitale Zukunft

Vor drei Jahren haben wir begonnen den Schuldscheinprozess zu digitalisieren - seitdem hat sich viel getan. Viele Transaktionen konnten über die Plattform platziert, zahlreiche neue Funktionen umgesetzt und neue Kooperationspartner gewonnen werden. Wir freuen uns über die Anbindung der Plattform Deka Easy Access der Deka Bank und unsere Kooperation mit der Ratingagentur imug I rating. GRÜN und DIGITAL steht für uns für eine zukunftsorientierte Finanzierungsform. Kundenorientierung und Verantwortung ist das Leitmotiv unseres Handelns. Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie haben wir uns dazu entschieden, fortan für jede umgesetzte Transaktion 100 Bäume zu pflanzen. Denn ein nachhaltiger Unternehmenserfolg und eine nachhaltige Umwelt stehen [...]

Weiterlesen...

Earth Day - Restore our earth

finpair ist die erste Corporate Schuldscheinplattform, mit einer integrierten Lösung für Sustainable Finance und der imug | rating , eine führende Research- und Beratungsgesellschaft für Nachhaltigkeit, als exklusiven Kooperationspartner. Heute, am 22. April, ist der weltweite Earth Day. Dieser Tag soll jedes Jahr die Wertschätzung der natürlichen Umwelt stärken, aber auch dazu anregen, das Konsumverhalten zu überdenken. Der diesjährige Earth Day steht unter dem Motto: "Restore our earth". Diesem Gedanken folgend sorgen wir für die Pflanzung einer entsprechenden Anzahl an Bäumen, um den CO2-Fußabdruck der finpair sowie aller Mitarbeiter für einen Tag zu kompensieren. Damit gestalten wir den 22. April [...]

Weiterlesen...

E-Signatur - ein Kommentar

Was ist eigentlich eine E-Signatur oder qualifizierte Signatur? Was darf ich damit unterschreiben? Wo kann diese angewendet werden und werden dadurch Prozesse effizienter? Diese und weitere Fragen rund um die Digitalisierung kommen immer häufiger. Wir antworten Ihnen in diesem Beitrag auf diese Fragen und geben einen kleinen Ausblick. Zuerst einmal muss zwischen den unterschiedlichen Signaturformen unterschieden werden, da diese sich hinsichtlich der Anforderungen an die technische und gesetzliche Umsetzung unterscheiden. Die qualifizierte Signatur „ ersetzt die handschriftliche Unterschrift in der digitalen Welt ". Sie ist genauso rechtwirksam und dabei deutlich effizienter als die analoge Unterschrift. Bei finpair haben wir diese [...]

Weiterlesen...

Expertendialog mit Axel Wilhelm - imug I rating

Emittenten haben bereits seit längerem auf unserer Plattform die Möglichkeit ihre geplanten Schuldscheindarlehen als „green“ oder „social“ bewerten zu lassen - dank unserem Kooperationspartner imug | rating . Wir haben dem Geschäftsführer Axel Wilhelm , einige Fragen u.a. zu der Zusammenarbeit, Bewertungskriterien, aber auch Herausforderungen gestellt. Lesen Sie hier unseren ersten Expertendialog: Wie kam es zu der Zusammenarbeit mit finpair? Beide Partner hatten 2018 unabhängig voneinander den Grünen Schuldschein der enercity Erneuerbare GmbH begleitet. Bei einem der ersten persönlichen Treffen - ich meine auf der Kapitalmarkt-Konferenz der NORD/LB im Schloss Herrenhausen - wurde dann bereits die Idee einer möglichen Zusammenarbeit [...]

Weiterlesen...

Was genau macht eigentlich ein Strukturierer bei finpair?

In der aktuellen Lage sind wir uns durch die digitalen Möglichkeiten näher als je zu vor und doch so fern wie nie. Wir wollen Ihnen daher die Möglichkeit geben Ihre Ansprechpartner hinter unserer technischen Lösung näher kennen zu lernen und erklären Ihnen in diesem Beitrag was ein Strukturierer bei finpair eigentlich macht. Heute im Interview unserem Prokuristen Christian Müller. „Hallo Christian“ „Wie lange bist du schon bei finpair?“ Ich bin Teammitglied der ersten Stunde. finpair ist 2018 im Rahmen einer Digitalisierungsinitiative der NORD/LB entstanden. Wir haben in einem kleinen Team von Mitarbeitern die ersten Ideen entwickelt und ich darf somit [...]

Weiterlesen...

Ein starkes Jahr für finpair

Auch in diesem Jahr haben wir viel erreicht. finpair konnte 17 Transaktionen erfolgreich platzieren. Eine Menge an Features wurden umgesetzt und ein weiterer Kooperationspartner konnte gewonnen werden. Trotz des, für uns alle, turbulenten Jahres haben wir die Plattform für Sie stetig weiterentwickelt. Den Lockdown im März haben wir genutzt, um die Schnittstelle zwischen der Deka Easy Access Plattform und finpair herzustellen. Die Deka Bank ist seit Ende des vergangenen Jahres einer unserer Kooperationspartner. Für Emittenten können wir so eine noch höhere Platzierungssicherheit garantieren und für Investoren haben wir eine einfache Möglichkeit geschaffen, an unseren aktuellen Transaktionen teilzunehmen. Mehr zu der [...]

Weiterlesen...

Das Schuldscheinjahr 2020

Wie das Gesamtjahr 2020 war auch der Schuldscheinmarkt im vergangenen Jahr sehr turbulent. Zunächst ging man noch von Aufholeffekten aus. Doch das Jahr 2020 wurde letztlich mit einem deutlich geringeren Gesamtvolumen, im Vergleich zu den Vorjahren, abgeschlossen. Dennoch gab es positive Nebeneffekte: Das Thema Green Finance und die Digitalisierung im Schuldscheinprodukt schritten weiter voran. Das letzte Jahr war auf konstant, hohen Niveau gestartet: knapp 4 Mrd. € wurden im ersten Quartal platziert. Hierbei waren 21 von 31 Transaktion digital oder digital begleitet. Im zweiten Quartal kam fast der gesamte Markt zum Erliegen. Die Zins- und Kapitalmärkte unterlagen speziell zu Beginn [...]

Weiterlesen...

Jahresrückblick 2020

Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Danke, dass Sie gemeinsam mit uns Teil des digitalen Weges sind! Wir konnten in diesem Jahr, trotz der aktuellen Situation, 20 Transaktionen erfolgreich umsetzen. Unter anderem die Transaktion der Globus Holding , VNG AG oder der GASAG AG sowie viele weitere. finpair gehört dank Ihnen zu den Top 3 Schuldscheinplattformen mit einem großen digitalen Marktanteil. Die Weiterentwicklung stand auch in diesem Jahr nicht still: So konnten wir die Deka Bank als Kooperationspartner gewinnen und eine Schnittstelle zu der Plattform Deka Easy Access herstellen. Viele weitere neue Features wurden umgesetzt. Auch im kommenden [...]

Weiterlesen...

Schuldschein, Plattform, Digital

Ein Markt im Umbruch

Fast jede zweite Schuldscheinemission wird mittlerweile über digitale Plattformen abgewickelt. Wir sind davon überzeugt, dass dies der Anfang einer Veränderung zu direkterer Kommunikation zwischen den Marktteilnehmern und datengetriebener digitaler Unterstützung im gesamten Prozess ist.

© 2023 finpair GmbH