Im letzten Jahr sind die ersten Schuldscheine über die finpair-Plattform strukturiert und vermarktet worden. Auch die ersten Orders wurden digital platziert. Wenn immer mehr Prozessschritte automatisiert oder maschinell unterstützt ablaufen, steigt der Anspruch an die Qualität und Verlässlichkeit der Software.
Wir haben unser Bekenntnis zu Qualität und unseren Anspruch an einen modernen, verlässlichen Software-Entwicklungsprozess jetzt untermauert, indem wir einen namhaften Wirtschaftsprüfer mit der Prüfung und Bewertung unseres Programm-Einsatzverfahrens beauftragt haben. Die Bescheinigung über die erfolgreiche Prüfung und die Angemessenheit unseres Entwicklungsprozesses nach ISAE 3000 liegt uns seit März vor.
isae-3000Der Schuldscheinmarkt kennt keine Verbandsgrenzen oder Einschränkung auf bestimmte Institute. Unser Ziel war daher, ein übergreifend anerkanntes Siegel zu erhalten, das sowohl bei Emittenten als auch Investoren Vertrauen schafft.
Einen solchen Standard haben wir in ISAE 3000 gefunden, dessen Zweck es ist
Die Implementierung des Kontrollsystems unseres Software-Einführungsprozesses haben wir an den Zielen der insbesondere im Sparkassensektor verbreiteten OPDV 1/2015 ausgerichtet.
Was sind die Ziele unseres Software-Einführungsprozesses
Das finpair-Team besteht aus Fach- und IT-Experten, die unvereinbare Rollen im Prozess einnehmen. Die Fach-Experten sind für die Definition von Anforderungen sowie Test und Freigabe geänderter Funktionalität verantwortlich. Die IT-Experten setzen die Anforderungen um und betreuen die laufenden Systeme.
Unser Prozess stellt insbesondere sicher, dass diese Rollentrennung aufrechterhalten wird, dass keine Funktionalität ohne fachliche Anforderung implementiert wird, dass Änderungen getestet und für den produktiven Einsatz freigegeben werden. Ferner wird sichergestellt, dass ohne fachliche Autorisierung keine Änderungen an den Systemen vorgenommen werden können.
Sie wollen mehr erfahren?
Selbstverständlich stellen wir Ihnen auf Anfrage gern den vollständigen Prüfungsbericht zur Verfügung. Der Bericht enthält neben der Stellungnahmen des Wirtschaftsprüfers auch eine Auflistung der Kontrollen und Maßnahmen in unserem Software-Einführungsprozess.